Astrofotos

Auf dieser Seite können unsere Mitglieder ihre selbst erstellen Fotos zeigen.

Mit einem Klick auf die Fotos können diese vergrößert werden!

Bitte beachten Sie, dass die hier gezeigten Fotos Eigentum im Sinne des Urheberrechtes der jeweiligen Rechteinhaber sind.

Eine weitergehende Nutzung über das bloße Betrachten hinaus ist untersagt und wird ggf. als Verletzung des Urheberrechtes verfolgt.

Sofern Sie eines oder mehrere der hier vorgestellte Bilder verwenden wollen, bedarf es zuvor der schriftlichen Genehmigung des Eigentümers. Sollten Sie hieran Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte per Mail an info@bhb-sternwarte.de. Wir leiten Ihre Anfrage dann gerne an den jeweiligen Eigentümer des Bildes / der Bilder weiter.




M 51 Whirlpool Galaxyn © Jörg Tomczak
Teleskop Vaonis Stellina APO 80/400 Ohne Guiding
Belichtungszeit: 999 x 10sec (2h46min30sec) @ Gain 20dB
Darks: 200 x 10sec
RAW Bildbearbeitung: Astro Pixel Processor 2.0 und Affinity Photo 2.0

M 13 Herkuleshaufen © Jörg Tomczak
Teleskop Vaonis Stellina APO 80/400 Ohne Guiding
Belichtungszeit: 113 x 10sec (18min50sec) @ Gain 20dB
Darks: 200 x 10sec
RAW Bildbearbeitung: Astro Pixel Processor 2.0 und Affinity Photo 2.0

M97 Eulennebel und M108 Surfboard Galaxy © Jörg Tomczak
Teleskop Vaonis Stellina APO 80/400 Ohne Guiding
Belichtungszeit: 338 x 10sec (56min20sec) @ Gain 20dB
Darks: 100 x 10sec
RAW Bildbearbeitung: Astro Pixel Processor 2.0 und Affinity Photo 2.0

M 45 – Plejaden © Oliver Schulz
Aufgenommen am 2.9.2022 in Parey/Westhavelland
TS-Photoline 60/360 auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 24x180s & 19x30s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

M 1 – Krebsnebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 18./19.11.2022 in Selbelang/Westhavelland
TS-UNC 10″ F/5 Newton auf iOptron CEM60
Kamera: Nikon D5300a
TS-Maxfield Komakorrektor
Belichtung: 14x180s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 80/400 Leitrohr
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

Arp 273 – Die Rose © Oliver Schulz
Aufgenommen am 8./9.9.2021 in Parey/Westhavelland
TS-UNC 10″ F/5 Newton auf iOptron CEM60
Kamera: Canon 700D
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Belichtung: 69x300s, ISO 800, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 80/400 Leitrohr
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

IC 1396 + „Elefantenrüssel“ © Oliver Schulz
Aufgenommen am 8./9.9.2021 in Parey/Westhavelland
TS-Photoline 60/360 auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 78x300s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

IC 1396 Weitfeld © Oliver Schulz
Aufgenommen am 28./29.8.2022 in Parey/Westhavelland
Nikon D5300a mit Walimex 135mm auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Belichtung: 41x180s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

IC 1848 – Embryonebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 2./3.9.2021 in Parey/Westhavelland
TS-Photoline 60/360 auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 66x300s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

IC 5070 – Pelikannebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 7./7.9.2021 in Parey/Westhavelland
TS-Photoline 60/360 auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 58x300s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

NGC 7000 – Nordamerikanebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 5./6.9.2021 in Parey/Westhavelland
TS-Photoline 60/360 auf Sky-Watcher HEQ5 Synscan
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 50x300s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Photoshop CS 2 und Fitswork 4

Jupiter © Oliver Schulz
Aufgenommen am 7.9.2022 in Parey/Westhavelland
TS-UNC 10″ F/5 Newton auf iOptron CEM60
Kamera: Canon 700D + Televue 5xBarlowlinse + 1 1/4″ Baader Neodymiumfilter
Videodauer: ca. 1min
Bearbeitet mit PIPP, AutoStakkert 3, Photoshop CS 2

M96 und M95 im Sternbild Löwe © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 36 (30 für M35) Mio. Lichtjahre
Aufgenommen am 19.03.2021 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 250/1200 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: ca. 154 Minuten bei ISO 800, 20 Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

NGC1499 Californianebel im Sternbild Perseus © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 1.000 Lichtjahre
Aufgenommen am 17.03.2021 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: ca. 130 Minuten, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

Whirlpoolgalaxie M51 (NGC 5194) im Sternbild Jagdhunde mit wechselwirkendem Begleiter NGC 5195 © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 23,2 Mio Lichtjahre
Aufgenommen am 09.03.2021 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 250/1200 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 42x280s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril und Photoshop CC

Medusanebel (Abell21) im Sternbild Zwillinge © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 1.500 Lichtjahre
Aufgenommen am 08.03.2021 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 250/1200 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 33x270s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

Emissionsnebel IC410 mit eingebettetem offenen Sternhaufen NGC 1893 © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 10.000 LJ
Aufgenommen am 05.03.2021 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 43 x 300s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

Das Leo-Triplet (M65, M66 und NGC 3628 im Sternbild Löwe © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 35 Mio Lichtjahre
Aufgenommen am 22.02.2021 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 60x300s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

Offener Sternhaufen NGC2244 mit Rosettennebel im Sternbild Einhorn © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 5.219 LJ, Magnitude 6,0 (visuell)
Aufgenommen am 12.02.2021 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 30 x 240s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

M42 Orionnebel mit Running Man © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 1.300 LJ, Magnitude 3,7 (visuell)
Aufgenommen am 12.02.2021 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 52 x 240s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

M31 Andromedagalaxie © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 2,5 Mio. LJ, Magnitude 3,5 (visuell)
Aufgenommen am 17.01.2021 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 56x180s, ISO 400, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

IC1805 Herznebel © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 7.500 LJ, Magnitude 18,3
Aufgenommen am 14./15.11.2020 in Nauen/Havelland
Astroprofessional 80 mit Triplet-Objektiv und FLP 53 auf Skywatcher EQ6-R Pro
TS Flatterer
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 30x300s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

IC5146 Kokonnebel mit offenem Sternhaufen © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 3.260 LJ, Magnitude 7,2
Aufgenommen am 07./08.11.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 80x300s, ISO 800, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

NGC7023 offener Sternhaufen mit „Irisnebel“ © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 1.300 LJ, Magnitude 6
Aufgenommen am 12./13.10.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 75x300s, ISO 400, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

IC1805 Herznebel (partiell) mit offenem Sternhaufen © Joachim Schulze
Entfernung zur Erde ca. 7.500 LJ, Magnitude 18,3
Aufgenommen am 10./11.10.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 49x300s, ISO 200, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CC

„Pacman-Nebel“ NGC281 © Joachim Schulze
Aufgenommen am 04./05..10.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 42x300s, ISO 400, Flats, Darks
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CS 6

Feuerwerksgalaxie NGC6946 mit NGC6933 (teilweise) © Joachim Schulze
Aufgenommen am 05./06.10.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 26x300s, ISO 400, Flats, Darks
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, entwickelt mit Siril, Fitsworks und Photoshop CS 6

OT: Eine kleine Erinnerung an eine schöne Nordnorwegen-Rundreise im Herbst 2019. © Joachim Schulze

IC 59 / IC 63 mit Gamma Cassiopeia © Joachim Schulze
Aufgenommen am 23.9.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 21x210s, ISO 400, Flats – plus 30 unbrauchbare Lights… 🙁
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

Es geht auch – so einigermaßen -ohne Auto-Guider 😉
M15 © Joachim Schulze
Aufgenommen am 22.9.2020 in Hauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 150/750 PDS auf Skywatcher HEQ5
OHNE Komakorrektor
Kamera: Canon 60 D
Belichtung: 290x25s, ISO 800, ohne Flats, ohne Darks
OHNE Guiding
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

Es geht auch – so einigermaßen -ohne Auto-Guider 😉
M45 Pleijaden © Joachim Schulze
Aufgenommen am 22.9.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 150/750 PDS auf Skywatcher HEQ5
OHNE Komakorrektor
Kamera: Canon 60 D
Belichtung:150x25s, ISO 800, ohne Flats, ohne Darks
OHNE Guiding
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

IC 5067 © Joachim Schulze
Aufgenommen am 21.9.2020 in Nauen/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 65x240s, ISO 800, Flats, Darks
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

NGC 281 – PacManNebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 21./22.9.2020 in Markee/Havelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 32x360s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Astronomik UHC-Filter
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

NGC 6960 – Cirrusnebel (Sturmvogel) © Oliver Schulz
Aufgenommen am 18./19.9.2020 in Lochow/Westhavelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 35x360s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Astronomik UHC-Filter
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

M81 und M82 (Bodes Galaxie und Zigarrengalaxie) © Joachim Schulze
Aufgenommen am 19.9.2020 in Lochow/Westhavelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 55x220s, ISO 800, Flats, Darks
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

NGC6960 Sturmvogel – Cirrusnebel © Joachim Schulze
Aufgenommen am 20.9.2020 in Markee
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher EQ6-R Pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600 Da
Belichtung: 35x300s, ISO 400, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril und Photoshop CS 6

NGC 6888 – Crescentnebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 14./15.9.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 40x360s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

M 76 – Kleiner Hantelnebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 13./14.9.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 33x300s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

M 33 – Dreiecksgalaxie © Oliver Schulz
Aufgenommen am 12./13.9.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 46x360s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

NGC6888 – Crescent Nebel © Joachim Schulze
Aufgenommen am 15.09.2020 im Sternenpark Westhavelland
Newton 8″ auf Skywatcher EQ6-R pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 60D – eine astromodifizierte Kamera stand leider nicht zur Verfügung
Belichtung: 37x240s, Darks

Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Siril, bearbeitet mit Photoshop CS6

M33 – Dreiecksnebel © Joachim Schulze
Aufgenommen am 15.09.2020 im Sternenpark Westhavelland
Newton 8″ auf Skywatcher EQ6-R pro
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 60D – eine astromodifizierte Kamera stand leider nicht zur Verfügung
Belichtung: 22x210s, Darks

Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Siril, bearbeitet mit Photoshop CS6

M 27 – Hantelnebel © Joachim Schulze
Aufgenommen am 12.08.2020 in Markee/Havelland
Newton 8″ auf Skywatcher HEQ5
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600Da
Belichtung: 21x210s, Flats

Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Siril, bearbeitet mit Photoshop CS6

M 101 – Feuerradgalaxie © Joachim Schulze
Aufgenommen am 16.08.2020 in Markee/Havelland
Newton 8″ auf Skywatcher HEQ5
Skywatcher Komakorrektor
Kamera: Canon 600Da
Belichtung: 18x240s, Flats
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Siril, bearbeitet mit Photoshop 2020

M 27 – Hantelnebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 12.08.2020 in Markee/Havelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 14x240s, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2

M 57 Ringnebel © Oliver Schulz
Aufgenommen am 1.6.2020 in Markee/Havelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 39x180s, ISO 200, Flats, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, bearbeitet mit Siril, Fitswork 4 und Photoshop CS 2




NGC 6992/5 – Cirrusnebel  © Joachim Schulze
Aufgenommen am 01.06.2020 im Havelland
8″ Skywatcher Newton PDS200 auf HEQ5
Skywatcher Komakorrektor mit UHC-Filter
Kamera Canon 60D
Belichtung: 25 Bilder á 300 Sekunden mit ISO 320
Guiding: MGEN II an Skywatcher Evoguide 50ED
Gestackt mit DeepSky Stacker, gestreckt mit Siril (Mac) und bearbeitet mit Adobe Photoshop

M 13 – Herkuleshaufen © Oliver Schulz

Aufgenommen am 25. 3. 2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10″ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 12x360s, ISO 800, Darks, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Fitswork 4, bearbeitet mit Photoshop CS 2

M 51 – Strudelgalaxie © Oliver Schulz

Aufgenommen am 24./25.3.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 44x360s, ISO 800, Darks, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Fitswork 4, bearbeitet mit Photoshop CS 2

M 101 – Feuerradgalaxie © Oliver Schulz

Aufgenommen am 21./22.3.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 45x300s, ISO 800, Darks, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Fitswork 4, bearbeitet mit Photoshop CS 2

NGC 2903 © by Oliver Schulz

Aufgenommen am 22./23.3.2020 in Parey/Westhavelland
TS UNC 10“ f/5 auf iOptron CEM60
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Nikon D5100a
Belichtung: 37x300s, ISO 800, Darks, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Fitswork 4, bearbeitet mit Photoshop CS 2

NGC 6992/5 – Cirrusnebel  © Oliver Schulz
Aufgenommen am 5.10.2019 in Parey/Westhavelland
Sky-Watcher Eplorer 200/1000 PDS auf Skywatcher HEQ5pro SynScan
Baader MPCC Mark III Komakorrektor
Kamera: Canon EOS 700D
Belichtung: 13x300s, ISO 1600, Darks, Bias
Guiding: MGEN II an 60/240 Sucher
Astronomik UHC-Filter
Gestackt mit DeepSkyStacker, gestreckt mit Fitswork 4, bearbeitet mit Photoshop CS 2

Die Venus • Aufnahme Sternwarte Bernau Dr. Knopp mit Meade 8“ UV/IR Filter

Bilder unseres Sternenfreundes und Kassierers Klaus-Peter Janovics