am Freitag, den 31.10.2025
(die Wettervorhersage ist denkbar ungünstig, Wolken)

Astronomische Veranstaltungen und Beobachtungen in Berlin und Brandenburg
am Freitag, den 31.10.2025
(die Wettervorhersage ist denkbar ungünstig, Wolken)
Neben noch sichtbaren Objekten des Sommerhimmels werfen wir auch einen Blick auf den hellen Kometen C/2025 A6, siehe Fotos
Neuestes siehe auch Astrofotos



unseres Sternfreundes Jürgen Stolze – vielen Dank für die Ansicht
und von meinem Balkon – Kl.-P. Janovics
Schaut selbst 🙂 das Seestar S50 – geniales Werkzeug für das Hobby
Der Weltraum im Computer: Was kleine Würfel über das Universum sagen
-Vortrag von Dr. Jean-Mathieu Teissier, Technische Universität Berlin-
Experimente auf Größenskalen von Solarsystemen oder Galaxien können mit jetziger Technologie noch nicht durchgeführt werden. Numerische Simulationen sind daher ein wichtiges Werkzeug, um trotzdem etwas über solche Systeme zu lernen. Aus kleinen Bausteinen wird dabei eine diskrete physikalische Näherung der Wirklichkeit geschaffen, deren Entwicklung in Computersimulationen berechnet und deren Zustand punktgenau vermessen und analysiert werden kann. In dem wir geeignete Parameter für dieses Wirklichkeitsmodell wählen, können z.B. Sterne und der Raum dazwischen in ihrem Verhalten manipuliert und genauer untersucht werden, um die chaotische Komplexität der Wirklichkeit besser zu verstehen. Wie kann man aber aus den erzeugten Daten physikalische Erkenntnisse gewinnen? Und wie übertragbar sind die gewonnenen Erkenntnisse auf die Wirklichkeit? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie numerische Simulationen dabei helfen können, unser Universum besser zu verstehen.
fällt leider wegen starker Bewölkung aus 🙁
von unseren Sternfreunden der Sternenwarte Geilsheim, Autor: B.M. Ein must see 🙂
Programmänderung am 10.10.2025, 19:00 Uhr
Anstelle des Beobachtungsabend findet ein Vortrag im Vortragsraum statt
Dr. Philipp Gleißner
Research Scientist
Freie Universität Berlin
spricht zu uns über das Thema:
Lunare Impaktite: Was uns Spurenelemente über die Zusammensetzung von
Meteoriten erzählen können
Auf terrestrischen Planeten sind Impaktbecken und Impaktgesteine unschätzbare
Zeugen später Akkretion. Lunare Impaktite können uns Informationen über einen
Zeitraum liefern aus dem keine Gesteine auf der Erde erhalten sind. In Vortrag
wird gezeigt wie siederophile (Eisen-liebende) Elemente helfen können sowohl
lokal die Zusammensetzung von Impaktormaterial zu bestimmen aber auch global
die Eigenschaften spät akkretierten Materials zu charakterisieren.