Auf dieser Seite möchten wir Sie über die Vorträge informieren, dies in den letzten Monaten ( Jahren) bei uns statt gefunden haben. Zum einen, um Ihnen diese Veranstaltungen noch einmal in Erinnerung zu rufen oder, zum anderen, um Ihnen zu zeigen, was Sie verpaßt haben.
30.11.2018 NEPTUN NAH WIE NIE: SUPERSCHARFE BILDER VOM RAND UNSERES SONNENSYSTEMS
Astronominnen und Astronomen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) erprobten im Juni 2018 als Teil eines internationalen
Teams einen neuen Beobachtungsmodus mit dem Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) in Chile. Die erstmals angewandte
Technik unterdrückt die Effekte der Atmosphäre noch besser und erzeugt sehr scharfe Bilder von Planeten, Sternen und Galaxien – unter
anderem von Neptun, der einst am Vorgängerinstitut des AIP entdeckt wurde. Beobachtet man das Weltall von der Erde aus, beeinträchtigt
die Atmosphäre die astronomischen Bilder. Daher versuchen Astronominnen und Astronomen seit langem, diese Turbulenzen zu
unterdrücken. Eine Möglichkeit ist die Beobachtung von außerhalb der Erdatmosphäre: So ist beispielsweise das Hubble-Weltraumteleskop
so leistungsfähig, weil es die Bilder ohne Berücksichtigung der störenden Erdatmosphäre aufnehmen kann. Diese atmosphärischen Effekte
lassen sich bei bodenbasierten Teleskopen wie dem VLT jedoch mit Hilfe der adaptiven Optik (AO) beseitigen.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
14.12.2018 DAS GLIMMENDE UNIVERSUM
Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff, die ferne Galaxien umgeben. Licht bewegt sich sehr, sehr schnell, aber mit der endlichen Geschwindigkeit von 300.000 Km/sec. Licht, das von extrem weit entfernten Galaxien auf die Erde trifft, stammt also aus der fernen Vergangenheit, als das Universum noch viele Milliarden Jahre jünger war. Das internationale Forscherteam berichtete darüber in der Fachzeitschrift „Nature“.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
18.01.2019 ERSTE ERGEBNISSE AUS DEM DATARELEASE 2 DER GAIA-MISSION
Nach 22 Monaten Beobachtung erfolgte die mit Spannung erwartete zweite Datenveröffentlichung der Astrometriemission GAIA. Es liegen nunmehr die Positionen und Helligkeiten von 1,69 Milliarden Sternen, und die Parallaxen und Eigenbewegungen von 1,33 Milliarden Sternen unserer Galaxis vor. Es gibt kaum einen Bereich in der Astronomie, der sich durch diesen neuen galaktischen Zensus nicht grundlegend verändern wird. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat mit Software-Modulen zur ersten Validierung und Hintergrundkorrektur der Daten des Radialgeschwindigkeits-spektrometers beigetragen. Die Daten können von einem Server am AIP abgerufen werden.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
25.01.2019 SONNE IM VISIER: MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG FÜR KOLLABORATIVE ERFORSCHUN
Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR nimmt seit 2014 von Teneriffa aus die Sonne ins Visier und hat in dieser Zeit große Mengen an sehr komplexen, multidimensionalen Daten gesammelt. Damit diese nutzbar und zugänglich sind, entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sonnenphysik und E-Science am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine Kollaborative Forschungsumgebung (engl. Collaborative Research Environment, CRE). Die Ergebnisse stellten sie in einer nun erschienenen Sonderausgabe der Astrophysical Journal Supplement Series zum Thema Big Data in der Sonnen- und Sternphysik vor. Mit GREGOR verfolgen Astronominnen und Astronomen des AIP mit hoher räumlicher, zeitlicher und spektraler Auflösung aktive dynamische Prozesse auf der Sonne. Dabei stehen sie hinsichtlich der Beobachtung und Datenerfassung vor besonderen Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Faktoren ergeben: Turbulenzen in der Erdatmosphäre beeinträchtigen die Bildqualität, kleine solare Strukturen entwickeln sich auf kurzen Zeitskalen von wenigen Sekunden bis zu Minuten und bei großformatigen Detektoren fallen sehr große Datenmengen an.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
15.02.2019 Neues aus der Sonnenforschung
Dr. Dietrich Ewert betreibt an der B-Traven Oberschule in Spandau in Zusammenarbeit mit der TU- Berlin mehrere große Radioteleskope zur
Beobachtung der Sonne im Radiobereich und berichtet uns von neuen Erkenntnissen.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
22.02.2019 Das harmonische Universum
Vortrag von Prof. Dr. Dieter B. Herrmann
Seit Menschen Wissenschaft betreiben, versuchen Sie den Aufbau der uns umgebenden Welt durch Zahlen und Zahlenverhältnisse zu beschreiben.
Bei den Pythagoräern galt die Zahl geradezu als Element aller Dinge. Die musikalische Harmonielehre der Antike führte zu der Auffassung, dass auch die Bewegungen der Himmelskörper harmonischen Gesetzen folgen. Unter dem Einfluss dieser Idee entdeckte Johannes Kepler die Gesetze der
Planetenbewegung. Doch auch die Zahl der Planeten im Sonnensystem und die Gesetze der Mikrowelt wurden unter dem Gesichtspunkt harmonischer
Verhältnisse erforscht. Bis heute spielt bei der Suche nach der Urkraft des Universums der Harmoniegedanke eine entscheidende Rolle. Der Vortrag
macht an Hand von zahlreichen Beispielen deutlich, dass zwar die Zahlenreihen der musikalischen Harmonie nicht unmittelbar die Strukturen des Universums widerspiegeln, aber der Glaube, sie könnten es tun, wesentlich zur Erkenntnis kosmischer Gesetze beigetragen hat.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
01.03.2019 Die Arktis im Brennpunkt des Klimawandels
Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Diekmann -Alfred Wegener Institut Potsdam-(Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
Wir leben in einer Zeit der globalen Klimaerwärmung. Dort, wo ihn die wenigsten Menschen mitbekommen, schreitet der Umweltwandel am extremsten voran. So stellt die Arktis ein Frühwarnsystem des globalen Wandels dar. Durch die Erderwärmung ist die Lufttemperatur im Hohen Norden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Deutliche Anzeichen sind der Schwund des sommerlichen Meereises im Arktischen Ozean, verstärkte Eisschmelze in Grönland und die Destabilisierung der von Permafrost unterlagerten Landmassen. Ökologische Konsequenzen zeigen sich bereits in der arktischen Flora und Fauna. Bedrohlich für das Weltklima sind Selbstverstärkungseffekte der polaren Erwärmung. Der Vortrag stellt die Erforschung der Arktis durch das Alfred-Wegener-Institut vor und erläutert und illustriert die Prozesse des Umweltwandels.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
Alfred Wegner Institut Potsdam
22.03.2019 Was war vor dem Urknall?
Vortrag von Dr. Jean- Luc Lehners, Max Planck Institut für Gravitationsphysik Golm
Wahrscheinlich werden viele Eigenschaften unseres Weltalls durch physikalische Prozesse bestimmt, die um den Urknall herum stattfanden, da damals die Anfangsbedingungen für die weitere Entwicklung des Universums festgelegt wurden. Überdies wissen wir bereits, dass diese Anfangsbedingungen sehr speziell gewesen sein müssen: Extrapoliert man nämlich heutige Beobachtungen, so zeigt sich, dass das Universum zu dieser frühen Zeit außergewöhnlich flach, homogen und isotrop war.
Beginn: 19 Uhr • Eintritt: 4 € , ermäßigt 2 € – Mitglieder frei
weiterführende Informationen
Max Planck Institut für Gravitationsphysik Golm
Freitag, 29.03.2019
Beobachtungsabend in der Sternwarte auf dem Hahneberg
Der Abend- und Nachthimmel zeigt jetzt die schönen Winter- Sternbilder Fuhmann,Zwillinge, Stier und Orion. Mars steht im Südwesten im Sternbild Fische an der Grenze zum Walfisch. Am Abendhimmel finden sich weitere zahllose Beobachtungsobjekte, die zu einem Spazierensehen einladen. Mit der automatischen Steuerung des 610 mm Cassegrain- Teleskops der Sternwarte können wir schnell von Objekt zu Objekt springen und eine Tour durch die Nebel und Sternhaufen unternehmen. Bitte warme Kleidung und eine Taschenlampe nicht vergessen.
Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt: 19 Uhr auf der Sternwarte auf dem Hahneberg – ACHTUNG: Der Beobachtungsabend findet nur bei klarem Wetter statt.
Eintritt: € 4,00 – ermäßigt € 2,00 – für Mitglieder frei
Freitag, 05.04.2019
Astronomische Exkursion mit Teleskopen nach Ribbeck
Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Heisse Getränke bitte nicht vergessen. Bitte eigene Teleskope und Ausrüstungen mitbringen. Highlight ist ein modernes, azimutal montiertes 100 mm Tripet-Apo- Doppelfernrohr mit 45 Grad Einblick mit dem in die Sternenwelt eingetaucht werden kann.
Viel Spaß beim Gucken!
Alle Sternfreunde mit / ohne eigenem Fernrohr sind herzlich willkommen!
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber des Vereinsheimes – ACHTUNG: die Exkursion findet nur bei klarem Wetter statt!
Freitag, 12.04.2019
Mondbeobachtung in der Sternwarte
Heute steht der zunehmende Mond exakt im Ersten Viertel und bietet jetzt einen besonders schönen Anblick. An der Schattengrenze des Mondes ist gerade Sonnenaufgang, die dortigen Kraterränder werfen lange Schatten. Selbst geringste Gräben, Kleinkrater, die einst Asteroiden hinterlassen haben, zeigen sich plastisch, fast dreidimensional. Bitte warme Kleidung und eine Taschenlampe nicht vergessen.
Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt: 19 Uhr auf der Sternwarte auf dem Hahneberg Treffpunkt: 19 Uhr auf der Sternwarte auf dem Hahneberg – ACHTUNG: Der Beobachtungsabend findet nur bei klarem Wetter statt.
Eintritt: € 4,00 – ermäßigt € 2,00 – für Mitglieder frei
Freitag, 26.04.2019
Astronomische Exkursion mit Teleskopen nach Ribbeck
Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Heisse Getränke bitte nicht vergessen. Bitte eigene Teleskope und Ausrüstungen mitbringen. Highlight ist ein modernes, azimutal montiertes 100 mm Tripet-Apo- Doppelfernrohr mit 45 Grad Einblick mit dem in die Sternenwelt eingetaucht werden kann.
Viel Spaß beim Gucken!
Alle Sternfreunde mit / ohne eigenem Fernrohr sind herzlich willkommen!
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber des Vereinsheimes – ACHTUNG: die Exkursion findet nur bei klarem Wetter statt!
Freitag, 03.01.2020
Der Mond und seine Ringgebirge
Der Mond steht heute exakt im ersten Viertel. An der Schattengrenze zeigen sich viele Großkrater mit markanten Schattenwürfen und Wallebenen. Der Planet Mars ist schon vor Mitternacht ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Beobachtet wird mit dem leistungsfähigsten Spiegelteleskop Berlins. Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 10.01.2020
Beobachtung der Halbschattenfinsternis des Mondes
Diese Finsternis ist bei uns am Abendhimmel zu sehen. Der Mond bewegt sich dabei zu 92,1 Prozent durch den Halbschatten der Erde. Der Mond geht in Berlin schon um kurz vor 16:30 Uhr auf. Höhepunkt der Finsternis ist dann um 20.10 Uhr. Viel Spaß beim Beobachten!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 17.01.2020
Vom Raketenflugplatz Tegel auf den Mond
Die Geschichte der Raketenentwicklung – Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Rüdiger -Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)-
Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Heerstraße • Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 24.01.2020
Beobachtungsabend in der Sternwarte
Der Abend- und Nachthimmel zeigt jetzt die schönen Herbst- und Winter Sternbilder. Mit der Steuerung des 610 mm Cassegrain- Teleskops der Sternwarte können wir schnell von Objekt zu Objekt springen und eine Tour durch die unfassbar große Zahl der Nebel und Sternhaufen unternehmen. Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 31.01.2020
Der Mond und seine Ringgebirge
Der zunehmende Mond steht heute im Sternbild Walfisch. An der Schattengrenze zeigen sich viele Großkrater mit markanten Schattenwürfen und Wallebenen. Der Planet Mars ist schon vor Mitternacht ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Beobachtet wird mit dem leistungsfähigsten Spiegelteleskop Berlins. Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 07.02.2020
Andere Welten -Ein Rundgang durch den Exoplaneten-Zoo
Vortrag von Frau Prof. Dr. Poppenhäger – Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)- Die Referentin Prof. Dr. Katja Poppenhäger ist am AIP Head of Stellar Physics and Stellar Activity, Cosmic Magnetic Fields und hat diesen Vortrag zur letzten Babelsberger Sternennacht im AIP-Campus Babelsberg angeboten
Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Heerstraße • Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 14.02.2020
Stringtheorie, Kompaktifizierungen und unser Universum
Vortrag von Dr. Emanuel Malek, Max-Plack-Institut für Gravitatinsphysik-Albert Einstein Institut
Was passierte in dem Big Bang, den Urprunsgsmoments unseres Universums, als alle Materie in einem winzigen Ort zusammengedrückt war? Was geschieht tief im Inneren von Schwarzen Löchern? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen wir eine Theorie der Quantengravitation. Unsere am besten entwickelte Quantengravitationstheorie ist die Stringtheorie, in der alle Elementarteilchen aus winzigen vibrierenden Saiten (Strings) bestehen. Eine Vorhersage der Stringtheorie ist, dass unser Universum weitere 6Dimensionen hat, die in einen kleinen Raum gekrümmt sind. Die Form dieser „Kompaktifizierungen“ bestimmt die Physik, z.B. die Arten an Elementarteilchen und elementaren Kräfte,die wir in einem Stringtheorie Universum erleben würden. In diesem Vortrag werde ich diese Beziehung zwischen Physik und der Form der gekrümmten Dimensionen erläutern, und neue Bestrebungen präsentieren, um die Stringtheorie experimentell zu testen.
Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Heerstraße • Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 21.02.2020
Beobachtungsabend in der Sternwarte
Der Abend- und Nachthimmel zeigt jetzt die schönen Winter –Sternbilder mit z.B. dem Großen Orionnebel. Mit der Steuerung des 610 mm Cassegrain- Teleskops der Sternwarte können wir schnell von Objekt zu Objekt springen und eine Tour durch die unfassbar große Zahl der Nebel und Sternhaufen unternehmen. Viel Spaß beim Gucken!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 28.02.2020
eROSITA – erster Blick ins heiße Universum
Vortrag von Dr. Axel Schwope -Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Das im Juli erfolgreich gestartete Röntgenteleskop eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array), das Hauptinstrument der russisch-deutschen Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) Mission, hat nach mehr als drei Monaten Flugzeit nun seinen Orbit um den Lagrange-Punkt 2, der von der Sonne aus betrachtet 1,5 Millionen Kilometer hinter der Erde liegt, erreicht. Von hier aus wird eROSITA mit einer Durchmusterung des gesamten Himmels beginnen, um eine Karte der heißen Strukturen im Universum zu erstellen, die aufgrund ihrer hohen Temperatur Röntgenstrahlung aussenden.
Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Heerstraße • Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 06.03.2020
Der Mond und seine Ringgebirge
An der Schattengrenze zeigen sich viele Großkrater mit markanten Schattenwürfen und Wallebenen. Der Planet Mars ist schon vor Mitternacht ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Beobachtet wird mit dem leistungsfähigsten Spiegelteleskop Berlins. Viel Spaß beim Beobachten!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 13.03.2020
Erstmals drei supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie entdeckt
Vortrag von Dr. Peter Weilbacher (-Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam AIP)
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen und des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat erstmals nachgewiesen, dass die Galaxie NGC 6240 gleich drei supermassereiche Schwarze Löcher beherbergt. Die in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlichten einzigartigen Beobachtungen zeigen drei Schwarze Löcher nahe beieinander im Kern der Galaxie. Die Studie weist auf simultane Verschmelzungsprozesse bei der Entstehung der größten Galaxien im Universum hin.
Beginn: 19.00 Uhr im Vereinsheim Heerstraße • Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 20.03.2020
Astronomische Exkursionen mit Teleskopen
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und warme Kleidung bitte nicht vergessen.
Treffpunkt: 19.00 Uhr Parkplatz gegenüber des Vereinsheimes • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 27.03.2020
Beobachtungsabend in der Sternwarte
Der Abend- und Nachthimmel zeigt jetzt die schönen Winter –Sternbilder mit z.B. dem Großen Orionnebel. Mit der Steuerung des 610 mm Cassegrain- Teleskops der Sternwarte können wir schnell von Objekt zu Objekt springen und eine Tour durch die unfassbar große Zahl der Nebel und Sternhaufen unternehmen. Viel Spaß beim Beobachten!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 22.05.2020
GHOSTS – Geschichten über die Vergangenheit der Galaxien
Galaxien haben eine sehr bewegte Vergangenheit. Viele Informationen über deren Geschichte ist in den Eigenschaften ihrer Sterne eingeschlossen. Ich zeige Ihnen die jüngsten Forschungsarbeiten über die Entstehung und Entwicklung heller, nahegelegener bekannter Galaxien unter Verwendung der GHOSTS-Durchmusterung mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Tiefenaufnahmen der Sterne in diesen Galaxien zeigen, wie sie in der Vergangenheit andere Galaxien verschlungen haben und noch immer ihre heutige Form weiterentwickeln.
Beginn: 19 Uhr • Vortragsraum der BHB-Sternwarte • Eintritt: € 4,00 • ermäßigt € 2,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 29.05.2020
Mondbeobachtungsabend in der Sternwarte
Der Abendhimmel zeigt jetzt heute den Mond einen Tag nach den ersten Viertel. Mit dem grossen Teleskop der Sternwarte kann man bei höherer Vergrösserung wie in einer Raumkapsel, die den Mond umrundet, an der Schattengrenze entlangfahren und in die zahllosen Krater, Ringgebirge, Rillen und Schluchten eintauchen. Viel Spaß beim Beobachten!
Treffpunkt : 19 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • ermäßigt € 2,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 05.06.2020
Mitgliederversammlung 2020
Vorgeschlagene Tagesordnung:
- Begrüssung, Wahl eines Protokollführers
- Vorschläge und Beschluss der Tagesordnung
- Bericht des Vorstandes und Kassierers
- Bericht der Revisoren über das Geschäftsjahr 2019
- Aussprache, Anträge und Abstimmungen
- Entlastung des Vorstandes
- Verschiedenes
Beginn: 19.00 Uhr Nur für Mitglieder!
Freitag, 12.06.2020
Die Sonne im roten Licht des Wasserstoffs
Erstmalig in der Geschiche der Amateurastronomie gibt es zu relativ erschwinglichen Preisen kleine H- Alpha- Teleskope, mit denen die Gasausbrüche ausserhalb der Sonnenscheibe und auch viele Oberflächeneinzelheiten beobachtet werden können. So rückt diese Art der Sonnenbeobachtung unweigerlich in das Interesse aller Astromiebegeisterten. Wir beobachten in der Sternwarte mit mehreren Geräten
Treffpunkt : 18 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • ermäßigt € 2,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 19.06.2020
Die Sonne im roten Licht des Wasserstoffs
Erstmalig in der Geschiche der Amateurastronomie gibt es zu relativ erschwinglichen Preisen kleine H- Alpha- Teleskope, mit denen die Gasausbrüche ausserhalb der Sonnenscheibe und auch viele Oberflächeneinzelheiten beobachtet werden können. So rückt diese Art der Sonnenbeobachtung unweigerlich in das Interesse aller Astromiebegeisterten. Wir beobachten in der Sternwarte mit mehreren Geräten
Treffpunkt : 18 Uhr auf dem Hahneberg vor der Sternwarte • ACHTUNG: die Veranstaltung findet nur bei klarem Wetter statt!
Eintritt: € 4,00 • ermäßigt € 2,00 • für Mitglieder frei
Freitag, 26.06.2020
Vom Raketenflugplatz Tegel auf den Mond
Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Rüdiger -Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Die Geschichte der Raketenentwicklung
Beginn: 19 Uhr • Vortragsraum der BHB-Sternwarte • Eintritt: € 4,00 • ermäßigt € 2,00 • für Mitglieder frei.
Freitag, 14.8. 2020
Die Sonne im roten Licht des Wasserstoffs
Heute beobachten wir mit einem102 mm H- Alpha Teleskop. Mit diesem Gerät lassen sich auf der Sonne viele phantastische Details erkennen wie die Wasserstoff- Protuberanzen, Flares und Filamente, die in ihrer Gestalt täglich wechseln. Sonnenuntergang ist heute erst um 20.35 Uhr unter. Besonders für Kinder geeignet.
Beginn: 18.00 Uhr – nur bei klarem Himmel – Treffpunkt Sternwarte auf dem Hahneberg
Eintritt für Mitglieder frei – für Nicht-Mitglieder € 4,00 bzw. ermäßigt € 2,00
Freitag, 21.8. 2020
Astronomische Exkursion mit Teleskopen
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins
leider auf Grund des schlechten Wetters ausgefallen.
Freitag, 28.8. 2020
Mondbeobachtungsabend in der Sternwarte auf dem Hahneberg
leider auf Grund des schlechten Wetters ausgefallen.
Freitag, 04.09. 2020
Die Photosphäre der Sonne
leider auf Grund des schlechten Wetters ausgefallen.
Freitag, 11.09. 2020
Astronomische Exkursion mit Teleskopen
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte soweit möglich eigene Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und angemessene Kleidung bitte nicht vergessen.
Gäste sind gerne willkommen, entweder auf eigene Faust anreisen oder sich spätestens um 18.50 Uhr am Parkplatz gegenüber des Vereinsheims einfinden (nach Möglichkeit werden Mitfahrgelegenheiten geboten).
Freitag, 25.09. 2020
Astronomische Exkursion mit Teleskopen
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte soweit möglich eigene Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und angemessene Kleidung bitte nicht vergessen.
Gäste sind gerne willkommen, entweder auf eigene Faust anreisen oder sich spätestens um 18.50 Uhr am Parkplatz gegenüber des Vereinsheims einfinden (nach Möglichkeit werden Mitfahrgelegenheiten geboten).
Freitag, 02.10. 2020
Astronomische Exkursion mit Teleskopen
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte soweit möglich eigene Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und angemessene Kleidung bitte nicht vergessen.
Gäste sind gerne willkommen, entweder auf eigene Faust anreisen oder sich spätestens um 18.50 Uhr am Parkplatz gegenüber des Vereinsheims einfinden (nach Möglichkeit werden Mitfahrgelegenheiten geboten).
Freitag, 09.10. 2020
Die Oberfläche der Sonne – fällt aus bekannten Gründen aus
Freitag, 16.10. 2020
Astronomische Neumond-Exkursion mit Teleskopen
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und warme Kleidung bitte nicht vergessen.
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins. Alle Gäste sind herzlich willkommen – die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt!
Freitag, 23.10. 2020
Mond und Saturn am Abendhimmel
Der Mond zeigt sich heute exakt im Ersten Viertel. Mit dem großen Teleskop der Sternwarte kann man heute den „Goldenen Henkel“ an der Schattengrenze des Mondes sehen. Weiteres Beobachtungsobjekt ist der Ringplanet Saturn. Auf ihm sind neben dem Ring dunkle Wolkenbänder sichtbar, bei guter Luftruhe auch schön die Cassinische Ringteilung.
Beginn: 19.00 Uhr – nur bei klarem Himmel – Treffpunkt Sternwarte auf dem Hahneberg
Eintritt für Mitglieder frei – für Nicht-Mitglieder € 4,00 bzw. ermäßigt € 2,00
Freitag, 30.10. 2020
Astronomische Exkursion mit Teleskopen
Ziel: Selbelang (nächste Ortschaft nach Ribbeck ) ca. 35 Km westlich Berlins
Abfahrt ist um 19.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber der Sternwarte. Die Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften. Fahrtbeschreibung für Nachzügler: Heerstraße (B5) immer geradeaus fahren, hinter Nauen und Ribbeck in Selbelang links den neu ausgebauten Feldweg ca. 5 Minuten lang fahren bis in Höhe des Waldrandes, dort links einbiegen. Bitte soweit möglich eigene Teleskope und -Ausrüstungen mitbringen. Heisse Getränke und angemessene Kleidung bitte nicht vergessen. Gäste sind gerne willkommen, entweder auf eigene Faust anreisen oder sich spätestens um 18.50 Uhr am Parkplatz gegenüber des Vereinsheims einfinden (nach Möglichkeit werden Mitfahrgelegenheiten geboten).