für die Monate September bis November 2025 ist online
Sterntagebuch Herbst 2025 ist online :-)
von K.-H. Bohn
und ein Lichtblick: Vortrag am 07.11.2025
von Karl-Heinz Bohn
Hat die drehbare Sternkarte ausgedient?
Der Referent verfügt über eine Vielzahl
von Sternkarten, die älteste von 1906!
Stellt sich angesichts zahlreicher Apps und
Programme die Frage, ob die drehbare Sternkarte
über nostalgische Liebhaberei hinaus noch
zweckmäßig sei. Der Autor meint: und ob!
Was zu beweisen wäre…Kommen Sie her und
stauen Sie über einen unschätzbaren Fundus,
und die damit verbundenen Anekdoten.
und eine weitere Vorschau
Freitag, 17.10.25 19:00 Uhr Eintitt 5 € , ermäßigt 3 €
Der Weltraum im Computer: Was kleine Würfel über das Universum sagen
-Vortrag von Dr. Jean-Mathieu Teissier, Technische Universität Berlin-
Experimente auf Größenskalen von Solarsystemen oder Galaxien können mit jetziger Technologie noch nicht durchgeführt werden. Numerische Simulationen sind daher ein wichtiges Werkzeug, um trotzdem etwas über solche Systeme zu lernen. Aus kleinen Bausteinen wird dabei eine diskrete physikalische Näherung der Wirklichkeit geschaffen, deren Entwicklung in Computersimulationen berechnet und deren Zustand punktgenau vermessen und analysiert werden kann. In dem wir geeignete Parameter für dieses Wirklichkeitsmodell wählen, können z.B. Sterne und der Raum dazwischen in ihrem Verhalten manipuliert und genauer untersucht werden, um die chaotische Komplexität der Wirklichkeit besser zu verstehen. Wie kann man aber aus den erzeugten Daten physikalische Erkenntnisse gewinnen? Und wie übertragbar sind die gewonnenen Erkenntnisse auf die Wirklichkeit? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie numerische Simulationen dabei helfen können, unser Universum besser zu verstehen.
Dieses Wochenende findet das WHAT statt
An diesem Wochenende findet vom 22. – 24. August das westhavelländische Astrotreffen in Gülpe (Westhavelland) statt, zu dem auch Besucher herzlich eingeladen sind. Insbesondere die Nacht vom Samstag auf Sonntag verspricht sehr gute Beobachtungsmöglichkeiten an den rund 60 aufgebauten Teleskopen. Gäste sind herzliche willkommen und finden hier weitere Informationen.
Brandaktuell: Vortrags-Highlight im September

Ein Nachtrag ist im Sterntagebuch ergänzt
Vielen Dank an unseren Karl-Heinz Bohn
Eine Vorschau auf unser zukünftiges Programm 09-11/2025

Heute Sternschnuppen beobachten
Heute Nacht, in der Nacht zum Mittwoch, den 13.August 2025, ist der Sternschnuppenstrom der Perseiden besonders gut zu beobachten. Auch in den folgenden Nächten lohnt es sich, weiter nach den Schnuppen Ausschau zu halten! Das Wetter spielt auch mit, es ist beinahe eine laue Sommernacht zu erwarten 🙂
Es empfiehlt sich, heute nach Ende der astronomischen Dämmerung (ca. 23.00 Uhr) von einem möglichst dunklen Platz den Himmel mit bloßem Auge zu beobachten. Es ist sinnvoll, die Beobachtung bis in die Morgenstunden, ca. 3:00 Uhr, auszudehnen.
In den frühen Morgenstunden ist es besonders günstig, da wir ähnlich einem Auto, das ins Schneegestöber fährt, in den Sternschnuppenstrom hinein fliegen. Also viel Erfolg
und vor allem Spaß beim Beobachten!
Ihr Kl.-P. Janovics
In unseren Astrofotos einige Anregungen zum Sommerhimmel
Von Dipl.-Ing. G. Mekas und Kl.-P. Janovics
